Die Schönheit des leeren Raumes

von | Nov. 11, 2023

Der ungefüllte Raum ist wichtig in der japanischen Kultur. Er wird ma genannt, die ‚Schönheit des ungefüllten Raums‘. Kalligrafie ist ein Beispiel dafür. Da gibt es nichts Überflüssiges. Keine überflüssige Bewegung wird ausgeführt. Die Bewegungen in der Teezeremonie und im No-Theater sind ähnlich. Sie verkörpern Schönheit. Die traditionelle japanische Kultur ist vereint mit der Natur, was dem Konzept von mu-shin (‚Ich-Losigkeit) zugrunde liegt. Gibt es aber keine Schönheit, dann stimmt etwas nicht. Schönheit und Natur sind immer ausgeglichen und es gibt keine Schwierigkeiten. Sind sie aber nicht ausgeglichen, dann ist das nicht normal. Gibt es keine Schönheit, dann ist die Verbundenheit zur Natur gestört. Also Schönheit ist sehr wichtig im Sei-ki. Diese Empfindsamkeit oder dieses Gefühl, was Sei-ki zugrunde liegt, kommt aus der japanischen Kultur. Ich sage dies, weil je präziser du bist, umso ökonomischer und effektiver wird deine Praxis sein. Was ist die ökonomischste und effektivste Praxis? Sie existiert dann, wenn es keine überflüssige Bewegung gibt.

(aus ‚Sei-ki: Das Verborgene in der Kunst des Shiatsu‘, A. Kishi, A. Whieldon, Seite 109/110)

Wer schon einmal in tiefer Verbundenheit mit einem Mensch in schweren Zeiten zusammen saß und die Resonanz und das Loslassen spürte, das ein gemeinsamer Atemzug auslöste – genau da in diesem Moment, genau richtig und sonst nichts – der weiß, von was Kishi hier schreibt. Die Schönheit liegt im Moment, frei vom Tun und der Überlegung. Es geschieht einfach.

Gyoki – Vereinigung von Herz und Hand

Gyoki – Vereinigung von Herz und Hand

"Gassho-Gyoki vereinigt Herz und Hände durch Atmung. Mit Gyoki verfeinern wir unsere Wahrnehmung und nehmen die Spannung aus unserem Körper von den Schultern bis zum Hara und unser Blick wird klarer. Die Hände und die Augen sind die sensibelsten Teile des Körpers und...

mehr lesen
Seiki – Ein Weg in die Bewegung durch Resonanz

Seiki – Ein Weg in die Bewegung durch Resonanz

Ganz grundlegend für die Embody Prozessarbeit ist die von dem japanischen Meister Akinobu Kishi entwickelte Methode Seiki. Kishi kommt ursprünglich aus dem Shiatsu. Er war Meisterschüler von Masunaga Sensei und lange Jahre seine rechte Hand, wenn man so will. Er ist...

mehr lesen
Zuhören und Beobachten

Zuhören und Beobachten

Was geschieht, wenn wir zuhören? Wir nehmen Information auf. Wir öffnen uns dem Gegenüber und interessieren uns für ihre oder seine Lebenswirklichkeit. Wir lernen etwas über den anderen und erweitern unsere eigene Lebenswirklichkeit. Wir geben der Wirklichkeit Raum....

mehr lesen
Körperarbeit – König der Heilbehandlung

Körperarbeit – König der Heilbehandlung

Hat der Mensch etwas, was ihm nicht gefällt, will er, dass es sich verändert oder weggeht. Das dürfte, grob zusammengefasst, der zentrale Beweggrund sein, warum wir zu Ärzten, Therapeuten, Wahrsagern, Heilern und Coaches gehen. Verändern heißt für die meisten unter...

mehr lesen
Das Tun und Nicht-Tun im Sei-ki

Das Tun und Nicht-Tun im Sei-ki

Im Laufe der Jahre wurde in unzähligen Sei-ki-Workshops und Diskussionen gesagt, dass das Herz von Sei-ki Nicht-Tun sei. Während Kishi an einer Person arbeitete, zeigte er oft auf einen Punkt und sagte so etwas wie "hier gibt es nichts zu tun", und dies ist...

mehr lesen
Ki, Mind & Matter

Ki, Mind & Matter

Wenn ich mit einer Klientin arbeite, die zu mir kommt, weil sie gesund werden will, kann ich mich entscheiden, sie heilen zu wollen oder ich kann mich entscheiden, ihr Gesundwerden in den Fokus zu nehmen. Die Art und Weise, wie ich mich ausrichte, ist von zentraler...

mehr lesen
Dein gutes Leben – so einfach

Dein gutes Leben – so einfach

Es gibt so unendlich viele Lebensregeln heutzutage. Und wir werden mit einer Flutwelle an Ratschlägen von Gesundheitsexperten und solchen, die es gerne wären, überrannt bis es schon weh tut und am Ende gar nichts mehr hilft. Gesund sein kann das nicht. Aber wir sehnen...

mehr lesen

Die Schönheit des leeren Raumes

Der ungefüllte Raum ist sehr wichtig in der japanischen Kultur.

Artikel: Die Schönheit des leeren Raumes

Wie stellst du dir die Schönheit des leeren Raumes vor?

Die Schönheit des leeren Raumes als Blogbeitrag

Die Schönheit des leeren Raumes, ein Text

Blogbeitrag: Die Schönheit des leeren Raumes